In wenigen Tagen wird Microsoft Windows 10 für seine Kunden offiziell freigeben. Mit der Einführung des neuen Betriebssystems kommen natürlich jede Menge Veränderungen auf die Nutzer zu. Da ist es an manchen Stellen gar nicht so einfach, alles zu durchblicken und die Übersicht zu behalten. Aus diesem Grund befassen wir uns im folgenden Artikel mit häufigen Fragen zu Windows 10.
Inhaltsübersicht
Welche Neuerungen gibt es bei Windows 10?
Ein neues Windows bringt immer auch neue Funktionen mit sich. Das ist selbstverständlich auch bei Windows 10 nicht anders. Die folgenden Punkte sind neu:
- Wiedereinführung des beliebten klassischen Startmenüs, so wie man es bis einschließlich Windows 7 kannte
- Einführung eines verbesserten, auf dem Design von Windows 8 basierenden User Interfaces
- Einführung von Microsoft Edge als komplett neue und zeitgemäße Browser-Software und Ersatz für den in die Jahre gekommenen Internet Explorer
- Einführung von Cortana, die den Nutzer als digitale persönliche Assistentin per Spracherkennung bei der Suche unterstützen soll
- Einführung von Continuum, dem fließenden Übergang zwischen Touch-Bedienung und klassischer Bedienung
- Einführung von virtuellen Desktops („Task View“), um Nutzern zu ermöglichen, das Arbeiten unter Windows 10 besser organisieren zu können
- Einführung eines neuen, einheitlichen Windows Stores, der für alle Geräte verfügbar ist
- Einführung von universellen Apps, die auf allen Windows-10-Geräten laufen
- Einführung eines Nachrichten-Centers („Action Center“), das Systemnachrichten, App-Nachrichten und andere Meldungen zentralisiert zusammenfasst
- Einführung von verbesserten Sicherheitstechniken und -mechanismen
- Einführung von DirectX 12
Läuft Windows 10 auch auf älteren Geräten / älterer Hardware?
Ja. Microsoft hat Windows 10 so entwickelt, dass alle Geräte sich einen Windows-Kern teilen. Das bedeutet, dass Windows 10 auf allen Geräten – vom relativ einfachen Smartphone bis hin zum High-End-PC – problemlos laufen muss.
Die Hardware-Anforderungen sind im Vergleich zu Windows 7 in etwa gleich geblieben. Je nachdem, wie leistungsfähig die vorhandene Hardware ist, kann es zu gewissen kleineren Funktionseinschränkungen kommen. Die genauen Mindestvoraussetzungen in Sachen Hardware können in der nächsten Frage nachgelesen werden.
Welche Hardware-Anforderungen hat Windows 10?
Windows 10 wird auf vielen Geräten laufen. Grundsätzlich unterscheidet Microsoft jedoch zwischen dem Einsatz von Windows 10 auf Desktop-Systemen und Mobile-Systemen.
Um Windows 10 im Desktop-Modus nutzen zu können bestehen die folgenden Mindestvoraussetzungen:
- Displaygröße von mindestens 8 Zoll
- Auflösung von mindestens 800×600
- DirectX 9 kompatible Grafikeinheit
- CPU mit mindestens 1 GHz
- Arbeitsspeicher von mindestens 1 GB RAM (32 Bit), bzw. 2 GB RAM (64 Bit)
- Festplattenspeicher von mindestens 16 GB (32 Bit), bzw. 20 GB (64 Bit)
Für Windows 10 im Mobile-Modus gelten wiederum folgende Systemanforderungen:
- Displaygröße zwischen 3 und 7,99 Zoll
- Auflösung von mindestens 800×480
- DirectX 9 kompatible Grafikeinheit
- SoC mit mindestens 1 GHz
- Arbeitsspeicher von mindestens 512 MB RAM
- Festplattenspeicher von mindestens 4 GB
Eine wichtige Anmerkung zum benötigten Arbeitsspeicher bei Mobilgeräten: Je höher die Display-Auflösung, desto mehr Arbeitsspeicher benötigt Windows 10. Mit 512 MB Arbeitsspeicher unterstützt Windows 10 deshalb lediglich Auflösungen von 800×480 bis 854×480. Für höhere Auflösungen sind mindestens 1 GB RAM notwendig.
Welche Versionen von Windows 10 gibt es?
Wie bei Windows üblich, wird es auch von Windows 10 verschiedene Versionen geben, die jeweils für einen anderen Nutzerkreis gedacht sind. Eine Übersicht der verschiedenen Versionen soll die folgende Tabelle geben:
Version | Zielgruppe | Geräte | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Windows 10 Home | Privatanwender | PCs, Notebooks | maximal 128 GB RAM |
Windows 10 Mobile | Privatanwender | Smartphones, Tablets | Continuum |
Windows 10 Pro | Privatanwender, kleine Unternehmen | PCs, Notebooks | BitLocker, Remote Desktop, Windows Update for Business |
Windows 10 Enterprise | Unternehmen | PCs, Notebooks | Long Term Servicing Branch |
Windows 10 Mobile Enterprise | Unternehmen | Smartphones, Tablets | Aktuellste Sicherheitsupdates |
Windows 10 Education | Schüler, Studenten, Universitäten | PCs, Notebooks | Funktionsumfang wie Enterprise |
Windows 10 IoT Core | Privatanwender, Unternehmen | Kleinstgeräte | speziell für das Internet der Dinge |
Für den privaten Nutzer sind dabei vor allem die Versionen Windows 10 Home, Windows 10 Pro und Windows 10 Mobile relevant.
Was kostet Windows 10?
Das kommt drauf an. Microsoft hat mit der Ankündigung, dass das Upgrade auf Windows 10 für die Besitzer einer gültigen Lizenz für Windows 7 oder Windows 8 völlig kostenlos sein wird, für Schlagzeilen gesorgt. Wer eine solche Lizenz besitzt und innerhalb der von Microsoft angegebenen 1-Jahres-Frist umsteigt, der muss für Windows 10 tatsächlich nichts bezahlen.
Wer über keine Lizenz für Windows 7 bzw. Windows 8 verfügt oder aber erst nach dem Ende der Microsoft-Frist umsteigen möchte, der muss jedoch auch bei Windows 10 mit Kosten rechnen. Für die Windows 10 Home Edition werden laut Microsoft 119 Dollar fällig werden. Die Windows 10 Pro Edition wird 199 Dollar kosten. Ein späteres Upgrade der Home zur Pro Edition ist möglich und kostet 99 Dollar. Noch ist es nicht offiziell, aber die Euro-Preise werden Gerüchten zufolge in etwa im selben Rahmen liegen.
Ist Windows 10 wirklich kostenlos?
Ja. Für Nutzer mit gültiger Lizenz für Windows 7 oder Windows 8 wird das Upgrade auf Windows 10 kostenlos sein, wenn sie innerhalb eines Jahres auf das neue Betriebssystem umsteigen. Die mit dem Umstieg erworbene neue Lizenz für Windows 10 ist dauerhaft kostenlos und gilt für die gesamte Lebenszeit des Geräts.
Da Micrososft eine neue Windows-Version zum ersten Mal kostenlos anbietet, waren viele User überrascht und glaubten an eine Falschmeldung oder irgendwelche Tricks, wie zum Beispiel eine nachträgliche Nutzungsgebühr nach einem Jahr. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es gibt nämlich durchaus legitime Gründe, warum sich Windows 10 für Microsoft trotzdem finanziell auszahlen kann, obwohl ein Großteil der Nutzer kostenlos upgraden kann.
Lohnt sich der Umstieg auf das neue Betriebssystem?
Unserer Meinung nach definitiv. Es gibt kaum etwas Unsicheres als ein veraltetes Betriebssystem. Schon allein aus diesem Grund ist ein Umstieg perspektivisch gesehen ratsam. Windows 10 kommt allerdings auch mit einigen Verbesserungen und Neuerungen daher, die ein paar Schwächen der Vorgängerversionen ausmerzen. Und zuletzt spricht natürlich auch der Preis für einen Wechsel, denn Windows 10 ist für die meisten Nutzer gratis.
Können Nutzer von Windows XP oder Windows Vista auch gratis upgraden?
Leider können die Nutzer von Windows XP oder Windows Vista nicht so einfach kostenlos auf Windows 10 upgraden. Dennoch gibt es einen Trick, wie auch diese Nutzer möglichst kostengünstig an das neue Microsoft-Betriebssystem kommen.
Anstatt eine neue Lizenz für Windows 10 zu kaufen (Kosten: mindestens 99 Dollar), können XP- bzw. Vista-Nutzer ihr Windows auch erstmal auf Windows 7 oder Windows 8.1 upgraden. Entsprechende Upgrade-Versionen sind zwar mittlerweile etwas veraltet, aber dafür auch wesentlich günstiger zu bekommen als eine neue Lizenz für Windows 10.
Nach dem Upgrade auf Windows 7 bzw. Windows 8.1 besteht dann ebenfalls die Möglichkeit, noch einmal auf Windows 10 zu upgraden. Wie für alle lizensierten Nutzer von Windows 7 bzw. Windows 8.1, ist dieses Upgrade dann völlig kostenlos.
Was muss ich tun, um das kostenlose Windows-10-Upgrade zu erhalten?
Microsoft hat bei vielen Windows-Nutzern bereits vor einiger Zeit per Windows-Update-Funktion ein kleines Programm mitinstalliert, das den Nutzer auf die kostenlose Upgrade-Möglichkeit auf Windows 10 aufmerksam machen soll („Get Windows 10 App“). Dieses Programm macht sich durch ein kleines Windows-Icon rechts unten in der Taskleiste bemerkbar.
Wer auf dieses Icon klickt, der kann über das sich öffnende Fenster das kostenlose Upgrade auf Windows 10 für sein System reservieren. Dabei wird auch überprüft, ob das System den Mindestvoraussetzungen in Sachen Hardware gerecht wird.
Durch diese Reservierung weiß Microsoft, dass das bisherige Betriebssystem auf Windows 10 aktualisiert werden soll. Sobald das neue Windows erscheint, wird es dann automatisch per Windows-Update-Funktion heruntergeladen und kann vom Nutzer installiert werden.
Installierte Programme, sowie persönliche Daten und Einstellungen werden im Zuge des Upgrades automatisch übernommen und gehen nicht verloren.
Welche Windows-10-Version erhalte ich kostenlos?
Um welche Version von Windows 10 es sich beim kostenlosen Upgrade handelt, wird dadurch bestimmt, welche Version von Windows 7 bzw. Windows 8 auf dem Gerät installiert ist.
bisherige Version | neue Version |
---|---|
Windows 7 Starter | Windows 10 Home |
Windows 7 Home Basic | Windows 10 Home |
Windows 7 Home Premium | Windows 10 Home |
Windows 7 Professional | Windows 10 Pro |
Windows 7 Ultimate | Windows 10 Pro |
Windows 8.1 | Windows 10 Home |
Windows 8.1 Pro | Windows 10 Pro |
Windows Phone 8.1 | Windows 10 Mobile |
Kann ich Windows 10 auch ohne Reservierung kostenlos bekommen?
Ja. Wer keine Reservierung für das kostenlose Windows-10-Upgrade abgegeben hat, zum Beispiel weil er die Frist versäumt hat oder weil die „Get Windows 10 App“ bisher nicht auf seinem System installiert wurde, der kann trotzdem gratis auf Windows 10 upgraden. Sobald Windows 10 offiziell erschienen ist, wird Microsoft per Windows-Update-Funktion noch einmal auf die Upgrade-Möglichkeit hinweisen.
Welchen Sinn hat die Reservierung dann?
Über die „Get Windows 10 App“ konnte Microsoft schon weit vor dem Release-Termin von Windows 10 auf sein neues Betriebssystem aufmerksam machen und die Nutzer darüber informieren.
Durch die Reservierung des Windows-10-Upgrades wiederum signalisiert der Nutzer Microsoft bereits vor dem offiziellen Start, dass er sein System upgraden möchte. Da dieses Upgrade über die Windows-Update-Funktion per Download erfolgen wird, kann Microsoft so schon im Vorfeld Teile der dafür nötigen Daten herunterladen lassen, um das Upgrade am Erscheinungstag zu beschleunigen und die eigenen Server zu entlasten.
Kann ich Windows 10 später auch neu installieren?
Ja. Die meisten Nutzer werden zwar ihr altes Betriebssystem per Windows-Update-Funktion upgraden lassen und besitzen dann im Anschluss erst einmal kein Installationsmedium. Windows 10 verfügt allerdings über eine Reset-Funktion, über die das System zurückgesetzt werden kann. Wenn man die entsprechende Option auswählt, kann man alle seine Daten löschen und sein System damit in den Zustand eines komplett frisch installierten Windows versetzen.
Zusätzlich besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, sich ein Installationsmedium zu erstellen, über das eine komplette Neuinstallation möglich ist. Die Windows-10-Lizenz bleibt allerdings an das Gerät gebunden.
Was passiert, wenn ich die Hardware bei meinem Gerät austausche?
Microsoft betont, dass die Lizenz für Windows 10 nach dem Upgrade für die gesamte Lebensdauer des Geräts gilt. Diese Formulierung hat viele Nutzer etwas verunsichert. Häufig fragen sie sich, was mit ihrem Betriebssystem passiert, wenn sich später die Hardwäre ändert – zum Beispiel weil eine Festplatte durch eine moderne SSD ersetzt wird.
In einem solchen Fall passiert in den allermeisten Fällen ziemlich sicher gar nichts, denn Microsoft erkennt auch beim Austausch von einzelnen Hardware-Komponenten noch recht zuverlässig, dass es sich trotzdem noch um dasselbe Gerät handelt. Erst wenn zu viele Komponenten ersetzt worden sind kann es zu Problemen kommen, so dass Windows neu aktiviert werden muss.
Wird für Windows 10 ein Microsoft-Konto benötigt?
Nein. Grundsätzlich wird zur Benutzung von Windows 10 kein Microsoft-Konto benötigt. Alle Basisfunktionen sind auch so vorhanden. Bestimmte zusätzliche Funktionen und Dienste sind allerdings nur durch die Verknüpfung von Windows 10 mit einem Microsoft-Konto nutzbar. Dazu zählt zum Beispiel der Windows Store.
Werden unter Windows 10 alle meine Daten in der Cloud gespeichert?
Nein. Sämtliche Daten werden lokal auf dem Gerät und nicht im Internet abgespeichert. Microsoft OneDrive und vergleichbare Cloud-Dienste sind lediglich optionale Datenspeicher und müssen auch unter Windows 10 nicht verwendet werden.
Gehen meine Einstellungen oder Programme beim Upgrade verloren?
Nein. Durch das Upgrade auf Windows 10 gehen weder die installierten Programme, noch die persönlichen Einstellungen und Daten verloren. Eine Ausnahme stellt allerdings das Windows Media Center dar, das Microsoft unter Windows 10 nicht mehr unterstützen will und deshalb beim Upgrade automatisch deinstalliert wird.
Kann ich Windows 10 auch wieder deinstallieren, wenn es mir nicht gefällt?
Ja, das ist möglich. Wer sich das Upgrade auf Windows 10 auf seinem System installiert und dann aber feststellt, dass ihm das neue Windows nicht gefällt, der kann innerhalb von 30 Tagen zu seiner bisherigen Windows-Version zurückkehren. Voraussetzung dafür ist, dass der Ordner „Windows.old“, der beim Upgrade erstellt wurde und der die Daten der alten Windows-Version beinhaltet, noch existiert.
Sollte ich sofort auf Windows 10 umsteigen?
Unserer Meinung nach ist ein paar Tage Abwarten die wohl bessere Idee. Da Microsoft sich selbst ein Veröffentlichungsdatum im Sommer vorgegeben hat, hat sich der Software-Riese selbst gehörig unter Druck gesetzt. Es bleibt deshalb abzuwarten, ob Windows 10 wirklich rechtzeitig fertig und ob die finale Version weitestgehend fehlerfrei sein wird.
Zudem hat Microsoft für Windows 10 kräftig die Werbetrommel gerührt und da das Upgrade für einen Großteil der Kunden kostenlos ist, warten viele bereits voller Ungeduld auf den Startschuss. Es kann deshalb in den ersten Tagen zu Überlastungen auf Seiten Microsofts kommen und es empfiehlt sich, den ersten großen Ansturm passieren zu lassen, bevor man selbst aktiv wird.