TECHSAVVY.DE
GPU suchen:

Grafikkarten-Rangliste 2023

In unserer Grafikkarten-Rangliste 2023 finden Sie die aktuellen GPUs der Hersteller NVIDIA und AMD. Bitte klicken Sie oben auf die jeweilige Tabellen-Spalte, um die Grafikkarten anhand dieses Vergleichsmerkmals zu sortieren. Dadurch erhalten Sie unterschiedliche Ranglisten - zum Beispiel mit den schnellsten oder stromsparendsten Grafikkarten (➜ siehe Begriffserklärungen). Standardmäßig ist unsere Grafikkarten-Rangliste nach unserem Leistungsindex sortiert. Eine detailiertere Kaufberatung gibt es hier: ➜ Grafikkarten-Kaufberatung 2023.
GPU Architektur Prozess Shader-
Einheiten
TMUs ROPs Takt
(Basis)
Takt
(Boost)
RAM TDP Pixel-Füllrate Textur-Füllrate Shader-Leistung Speicher-Bandbreite Rating
NVIDIA TITAN RTX Turing 12 nm 4608 288 96 1350 MHz 1770 MHz 24 GB 280 Watt 169.9 GPixel/s 509.8 GTexel/s 16.31 TFLOPS 672.0
GB/s
100.00
NVIDIA RTX 2080 Ti Turing 12 nm 4352 272 88 1350 MHz 1545 MHz 11 GB 250 Watt 136.0 GPixel/s 420.2 GTexel/s 13.45 TFLOPS 616.0
GB/s
77.50
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Turing 12 nm 3072 192 64 1650 MHz 1815 MHz 8 GB 250 Watt 116.2 GPixel/s 348.5 GTexel/s 11.15 TFLOPS 496.0
GB/s
62.92
NVIDIA TITAN Xp Pascal 16 nm 3840 240 96 1480 MHz 1582 MHz 12 GB 250 Watt 151.9 GPixel/s 379.7 GTexel/s 12.15 TFLOPS 547.2
GB/s
61.80
NVIDIA RTX 2080 Turing 12 nm 2944 184 64 1515 MHz 1710 MHz 8 GB 215 Watt 109.4 GPixel/s 314.6 GTexel/s 10.07 TFLOPS 448.0
GB/s
57.86
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti Pascal 16 nm 3584 224 88 1480 MHz 1582 MHz 11 GB 250 Watt 139.2 GPixel/s 354.4 GTexel/s 11.34 TFLOPS 484.4
GB/s
56.46
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Turing 12 nm 2560 160 64 1605 MHz 1770 MHz 8 GB 215 Watt 113.3 GPixel/s 283.2 GTexel/s 9.06 TFLOPS 448.0
GB/s
55.19
AMD Radeon VII Graphics Core Next 5.1 (Vega) 7 nm 3840 240 64 1400 MHz 1750 MHz 16 GB 300 Watt 112.0 GPixel/s 420.0 GTexel/s 13.44 TFLOPS 976.6
GB/s
53.89
AMD Radeon RX 5700 XT RDNA 7 nm 2560 160 64 1605 MHz 1905 MHz 8 GB 225 Watt 121.9 GPixel/s 304.8 GTexel/s 9.75 TFLOPS 448.0
GB/s
51.20
NVIDIA RTX 2070 Turing 12 nm 2304 144 64 1410 MHz 1620 MHz 8 GB 175 Watt 103.7 GPixel/s 233.3 GTexel/s 7.46 TFLOPS 448.0
GB/s
49.03
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super Turing 12 nm 2176 136 64 1470 MHz 1650 MHz 8 GB 175 Watt 105.6 GPixel/s 224.4 GTexel/s 7.18 TFLOPS 448.0
GB/s
48.41
AMD Radeon RX 5700 RDNA 7 nm 2304 144 64 1465 MHz 1750 MHz 8 GB 180 Watt 112.0 GPixel/s 252.0 GTexel/s 8.06 TFLOPS 448.0
GB/s
45.67
AMD Radeon RX Vega 64 Graphics Core Next 5.0 (Vega) 14 nm 4096 256 64 1247 MHz 1546 MHz 8 GB 295 Watt 98.9 GPixel/s 395.8 GTexel/s 12.66 TFLOPS 483.8
GB/s
45.56
AMD Radeon RX 5600 XT RDNA 7 nm 2304 144 64 1465 MHz 1750 MHz 6 GB 160 Watt 112.0 GPixel/s 252.0 GTexel/s 8.06 TFLOPS 336.0
GB/s
43.04
NVIDIA GeForce GTX 1080 Pascal 16 nm 2560 160 64 1607 MHz 1733 MHz 8 GB 180 Watt 110.9 GPixel/s 277.3 GTexel/s 8.87 TFLOPS 320.3
GB/s
42.78
AMD Radeon RX Vega 56 Graphics Core Next 5.0 (Vega) 14 nm 3584 224 64 1156 MHz 1471 MHz 8 GB 210 Watt 94.1 GPixel/s 329.5 GTexel/s 10.54 TFLOPS 410.0
GB/s
39.87
NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti Pascal 16 nm 2432 152 64 1607 MHz 1683 MHz 8 GB 180 Watt 107.7 GPixel/s 255.8 GTexel/s 8.19 TFLOPS 256.0
GB/s
39.44
NVIDIA RTX 2060 Turing 12 nm 1920 120 48 1365 MHz 1680 MHz 6 GB 160 Watt 80.6 GPixel/s 201.6 GTexel/s 6.45 TFLOPS 336.0
GB/s
39.02
AMD Radeon RX 5600 RDNA 7 nm 2048 128 64 1375 MHz 1560 MHz 6 GB 150 Watt 99.8 GPixel/s 199.7 GTexel/s 6.39 TFLOPS 288.0
GB/s
36.04
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Turing 12 nm 1536 96 48 1500 MHz 1770 MHz 6 GB 120 Watt 85.0 GPixel/s 169.9 GTexel/s 5.44 TFLOPS 288.0
GB/s
35.97
NVIDIA GeForce GTX 1660 Super Turing 12 nm 1408 88 48 1530 MHz 1785 MHz 6 GB 125 Watt 85.7 GPixel/s 157.1 GTexel/s 5.03 TFLOPS 336.0
GB/s
35.64
NVIDIA GeForce GTX 1070 Pascal 16 nm 1920 120 64 1506 MHz 1683 MHz 8 GB 150 Watt 107.7 GPixel/s 202.0 GTexel/s 6.46 TFLOPS 256.3
GB/s
35.11
NVIDIA GeForce GTX 1660 Turing 12 nm 1408 88 48 1530 MHz 1785 MHz 6 GB 120 Watt 85.7 GPixel/s 157.1 GTexel/s 5.03 TFLOPS 192.0
GB/s
32.84
AMD Radeon R9 Fury X Graphics Core Next 3.0 28 nm 4096 256 64 1000 MHz 1050 MHz 4 GB 275 Watt 67.2 GPixel/s 268.8 GTexel/s 8.60 TFLOPS 512.0
GB/s
28.65
AMD Radeon R9 Nano Graphics Core Next 3.0 28 nm 4096 256 64 1000 MHz - 4 GB 175 Watt 64.0 GPixel/s 256.0 GTexel/s 8.19 TFLOPS 512.0
GB/s
28.30
AMD Radeon RX 5500 XT RDNA 7 nm 1408 88 32 1717 MHz 1845 MHz 8 GB 130 Watt 59.0 GPixel/s 162.4 GTexel/s 5.20 TFLOPS 256.0
GB/s
27.87
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti Maxwell 28 nm 2816 172 96 1000 MHz 1076 MHz 6 GB 250 Watt 103.3 GPixel/s 185.1 GTexel/s 6.06 TFLOPS 336.0
GB/s
27.79
AMD Radeon RX 590 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 12 nm 2304 144 32 1469 MHz 1545 MHz 8 GB 225 Watt 49.4 GPixel/s 222.5 GTexel/s 7.12 TFLOPS 256.0
GB/s
27.70
AMD Radeon RX 5500 RDNA 7 nm 1408 88 32 1670 MHz 1845 MHz 4 GB 150 Watt 59.0 GPixel/s 162.4 GTexel/s 5.20 TFLOPS 256.0
GB/s
25.75
AMD Radeon R9 Fury Graphics Core Next 3.0 28 nm 3584 224 64 1000 MHz - 4 GB 275 Watt 64.0 GPixel/s 224.0 GTexel/s 7.17 TFLOPS 512.0
GB/s
25.10
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super Turing 12 nm 1280 80 32 1530 MHz 1725 MHz 4 GB 120 Watt 55.2 GPixel/s 138.0 GTexel/s 4.42 TFLOPS 192.0
GB/s
25.00
AMD Radeon RX 580 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 2304 144 32 1256 MHz 1340 MHz 8 GB 185 Watt 42.9 GPixel/s 193.0 GTexel/s 6.17 TFLOPS 256.0
GB/s
24.57
NVIDIA GeForce GTX 1060 (6GB) Pascal 16 nm 1280 80 48 1506 MHz 1708 MHz 6 GB 120 Watt 82.0 GPixel/s 136.6 GTexel/s 4.37 TFLOPS 192.0
GB/s
24.46
AMD Radeon RX 480 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 2304 144 32 1120 MHz 1266 MHz 8 GB 150 Watt 40.5 GPixel/s 182.3 GTexel/s 5.83 TFLOPS 256.0
GB/s
23.76
NVIDIA GeForce GTX 1060 (3GB) Pascal 16 nm 1152 72 48 1506 MHz 1708 MHz 3 GB 120 Watt 82.0 GPixel/s 123.0 GTexel/s 3.94 TFLOPS 192.0
GB/s
21.89
NVIDIA GeForce GTX 980 Maxwell 28 nm 2048 128 64 1126 MHz 1216 MHz 4 GB 165 Watt 77.8 GPixel/s 155.7 GTexel/s 4.98 TFLOPS 224.0
GB/s
20.63
AMD Radeon R9 390X Graphics Core Next 2.0 28 nm 2816 176 64 1050 MHz - 8 GB 275 Watt 67.2 GPixel/s 184.8 GTexel/s 5.91 TFLOPS 384.0
GB/s
20.37
AMD Radeon RX 570 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 2048 128 32 1168 MHz 1244 MHz 4 GB 150 Watt 39.8 GPixel/s 159.2 GTexel/s 5.10 TFLOPS 224.0
GB/s
19.52
NVIDIA GeForce GTX 1650 Turing 12 nm 896 56 32 1485 MHz 1665 MHz 4 GB 75 Watt 53.3 GPixel/s 93.2 GTexel/s 2.98 TFLOPS 128.0
GB/s
19.37
AMD Radeon RX 470 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 2048 128 32 926 MHz 1206 MHz 4 GB 120 Watt 38.6 GPixel/s 154.4 GTexel/s 4.94 TFLOPS 211.2
GB/s
19.09
AMD Radeon R9 390 Graphics Core Next 2.0 28 nm 2560 160 64 1000 MHz - 8 GB 230 Watt 64.0 GPixel/s 160.0 GTexel/s 5.12 TFLOPS 384.0
GB/s
18.81
NVIDIA GeForce GTX 970 Maxwell 28 nm 1664 104 56 1051 MHz 1178 MHz 4 GB 145 Watt 66.0 GPixel/s 122.5 GTexel/s 3.92 TFLOPS 196.0
GB/s
16.19
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Pascal 14 nm 768 48 32 1290 MHz 1392 MHz 4 GB 75 Watt 44.5 GPixel/s 66.8 GTexel/s 2.14 TFLOPS 112.0
GB/s
12.12
NVIDIA GeForce GTX 1050 Pascal 14 nm 640 40 32 1354 MHz 1455 MHz 2 GB 75 Watt 46.6 GPixel/s 58.2 GTexel/s 1.86 TFLOPS 112.0
GB/s
10.72
AMD Radeon R9 380X Graphics Core Next 3.0 28 nm 2048 128 32 970 MHz - 4 GB 190 Watt 31.0 GPixel/s 124.2 GTexel/s 3.97 TFLOPS 182.4
GB/s
10.67
NVIDIA GeForce GTX 1050 (3GB) Pascal 14 nm 768 48 24 1392 MHz 1518 MHz 3 GB 75 Watt 36.4 GPixel/s 72.9 GTexel/s 2.33 TFLOPS 84.0
GB/s
10.67
AMD Radeon RX 560 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 1024 64 16 1090 MHz 1287 MHz 2 GB 85 Watt 20.6 GPixel/s 82.4 GTexel/s 2.64 TFLOPS 112.0
GB/s
8.87
AMD Radeon R9 380 Graphics Core Next 3.0 28 nm 1792 112 32 970 MHz - 2 GB 190 Watt 31.0 GPixel/s 108.6 GTexel/s 3.48 TFLOPS 176.0
GB/s
8.71
NVIDIA GeForce GTX 760 Kepler 28 nm 1152 96 32 980 MHz 1033 MHz 4 GB 170 Watt 33.1 GPixel/s 99.2 GTexel/s 2.38 TFLOPS 192.3
GB/s
8.53
AMD Radeon R9 280 Graphics Core Next 1.0 28 nm 1792 112 32 850 MHz 933 MHz 3 GB 250 Watt 29.9 GPixel/s 104.5 GTexel/s 3.34 TFLOPS 288.0
GB/s
7.98
NVIDIA GeForce GTX 960 Maxwell 28 nm 1024 64 32 1127 MHz 1178 MHz 2 GB 120 Watt 37.7 GPixel/s 75.4 GTexel/s 2.41 TFLOPS 112.2
GB/s
7.50
AMD Radeon RX 460 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 896 48 16 1090 MHz 1200 MHz 2 GB 75 Watt 19.2 GPixel/s 57.6 GTexel/s 2.15 TFLOPS 112.0
GB/s
7.16
NVIDIA GeForce GTX 950 Maxwell 28 nm 768 48 32 1024 MHz 1188 MHz 2 GB 90 Watt 38.0 GPixel/s 57.0 GTexel/s 1.82 TFLOPS 105.7
GB/s
6.29
AMD Radeon RX 550 Graphics Core Next 4.0 (Polaris) 14 nm 512 32 16 1100 MHz 1183 MHz 2 GB 50 Watt 18.9 GPixel/s 37.9 GTexel/s 1.21 TFLOPS 112.0
GB/s
5.36
AMD Radeon R7 370 Graphics Core Next 1.0 28 nm 1024 64 32 925 MHz 975 MHz 2 GB 110 Watt 31.2 GPixel/s 62.4 GTexel/s 2.00 TFLOPS 179.2
GB/s
5.12
AMD Radeon R7 265 Graphics Core Next 1.0 28 nm 1024 64 32 900 MHz 925 MHz 2 GB 150 Watt 29.6 GPixel/s 59.2 GTexel/s 1.89 TFLOPS 179.2
GB/s
4.49
NVIDIA GeForce GT 1030 Pascal 14 nm 384 24 8 1227 MHz 1468 MHz 2 GB 35 Watt 11.7 GPixel/s 35.2 GTexel/s 1.13 TFLOPS 56.0
GB/s
3.72
AMD Radeon R7 360 Graphics Core Next 2.0 28 nm 768 48 16 1050 MHz - 2 GB 100 Watt 16.8 GPixel/s 50.4 GTexel/s 1.61 TFLOPS 104.0
GB/s
2.59
NVIDIA GeForce GT 740 (DDR3) Kepler 28 nm 384 32 16 993 MHz - 4 GB 64 Watt 15.9 GPixel/s 31.8 GTexel/s 0.76 TFLOPS 80.1
GB/s
1.90
NVIDIA GeForce GT 740 (GDDR5) Kepler 28 nm 384 32 16 993 MHz - 4 GB 64 Watt 15.9 GPixel/s 31.8 GTexel/s 0.76 TFLOPS 80.1
GB/s
1.90
AMD Radeon R7 250X Graphics Core Next 1.0 28 nm 640 40 16 950 MHz - 1 GB 95 Watt 15.2 GPixel/s 38.0 GTexel/s 1.22 TFLOPS 72.0
GB/s
0.84
NVIDIA GeForce GT 730 (GK208) Kepler 28 nm 384 16 8 902 MHz - 4 GB 23 Watt 7.2 GPixel/s 14.4 GTexel/s 0.69 TFLOPS 14.4
GB/s
0.11
NVIDIA GeForce GT 730 (GDDR5) Kepler 28 nm 384 16 8 902 MHz - 4 GB 38 Watt 7.2 GPixel/s 14.4 GTexel/s 0.69 TFLOPS 40.0
GB/s
0.11
AMD Radeon 520 Graphics Core Next 2.0 28 nm 320 20 4 1030 MHz - 2 GB k.A. 4.1 GPixel/s 20.6 GTexel/s 0.66 TFLOPS 36.0
GB/s
0.11
AMD Radeon 530 Graphics Core Next 2.0 28 nm 320 20 4 1024 MHz - 2 GB k.A. 4.1 GPixel/s 20.5 GTexel/s 0.66 TFLOPS 18.0
GB/s
0.11
NVIDIA GeForce GT 710 Kepler 28 nm 192 16 8 954 MHz - 2 GB 19 Watt 7.6 GPixel/s 15.3 GTexel/s 0.37 TFLOPS 14.4
GB/s
0.11
NVIDIA GeForce GT 720 Kepler 28 nm 192 16 8 797 MHz - 1 GB 19 Watt 6.4 GPixel/s 12.8 GTexel/s 0.31 TFLOPS 25.6
GB/s
0.11
NVIDIA GeForce GT 730 (GF108) Fermi 40 nm 96 16 4 700 MHz - 4 GB 49 Watt 2.8 GPixel/s 11.2 GTexel/s 0.13 TFLOPS 28.8
GB/s
0.11
(Stand: 12.11.2017)

Anmerkungen zur Grafikkarten-Rangliste

Der Markt der Grafikkarten ist heute sehr komplex und Anforderungen und Technologien ändern sich ständig. Der Vergleich von Grafikkarten unterschiedlicher Hersteller und Generationen ist deshalb mitunter nicht einfach. In unserer Grafikkarten-Rangliste stellen wir deshalb relevante und gleichzeitig objektiv vergleichbare Eigenschaften und Kennzahlen zur Verfügung, um so ein umfassendes Ranking zu ermöglichen.

Beachtet werden sollte dabei, dass die angegebenen Werte wie Pixel-Füllrate, Textur-Füllrate, Shader-Leistung oder Speicherbandbreite die theoretischen Maximalwerte bei Anliegen des Boost-Taktes darstellen. Die Werte sind zudem nicht zwangsweise zu 100 Prozent zwischen den verschiedenen Herstellern bzw. Hardware-Generationen vergleichbar. Die tatsächliche Leistung einer Grafikkarte wird zudem auch dadurch bestimmt, wie gut die Hardware intern ausgelastet werden kann.

Begriffserklärungen

In unserer Grafikkarten-Rangliste finden sich einige technische Begriffe und Abkürzungen, die wir im folgenden Abschnitt genauer erläutern möchten.

Herstellungsprozess

Der technische Herstellungsprozess bzw. das Herstellungsverfahren eines Grafikprozessors ist entscheidend dafür, wie viele Transistoren auf einen einzelnen Chip passen. Da die Anzahl der Schaltkreise (Transistoren) auf einem Chip mitbestimmend für seine Rechenleistung ist, bedeutet das, je mehr Transistoren auf einen Chip passen, desto besser.

Im Rahmen der technischen Entwicklung ist es deshalb das Ziel der Grafikkarten-Hersteller, die Strukturen auf ihren Chips möglichst immer weiter zu verkleinern, um so die Anzahl der Transistoren je Flächeneinheit immer weiter erhöhen zu können. Die modernsten und aktuell leistungsfähigsten Grafikkarten erkennt man üblicherweise daran, dass sie mit dem feinsten Herstellungsverfahren produziert werden.

Shader-Einheiten

Um Grafiken, z.B. in Computer-Spielen, realistischer wirken zu lassen, wird mit 3D-Modellen und speziellen Effekten gearbeitet. Die Berechnung dieser 3D-Modelle bzw. Effekte ist sehr aufwändig und komplex, weshalb der Grafikchip bei modernen Grafikkarten bestimmte Hardware-Komponenten besitzt, die dafür da sind, die entsprechenden Berechnungen zu übernehmen.

Diese als Shader bezeichneten Recheneinheiten sind extra für diese Aufgaben optimiert und sind deshalb entscheidend für die 3D-Leistung von Grafikkarten. In der Praxis besitzen moderne Grafikkarten heute gleich mehrere Shader-Einheiten, um so die Gesamtleistung weiter zu erhöhen. Die Anzahl der Shader-Einheiten ist somit ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte. Für weitere Erklärungen siehe unter Shader-Leistung.

TMUs

TMU steht für Texture Mapping Unit. Die TMUs sind Bestandteil von modernen Grafikkarten und sind für das sogenannte Texture Mapping, also das Abbilden von 2D-Bildern auf den Oberflächen von 3D-Objekten (= Texturen), verantwortlich. Moderne Grafikkarten besitzen gleich mehrere TMUs, um so die Gesamtleistung in diesem Bereich zu steigern. Die Anzahl der TMUs ist deshalb mitentscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte. Für weitere Erklärungen siehe unter Textur-Füllrate.

ROPs

ROP steht für Render Output Unit bzw. Raster Operations Pipeline. Die ROPs sind Bestandteil moderner Grafikkarten und verarbeiten die berechneten Daten aus dem Grafikspeicher der Grafikkarte und erzeugen am Ende daraus das fertige Bild, das dann an den Bildschirm geschickt wird. Moderne Grafikkarten besitzen gleich mehrere ROPs, um dadurch die Gesamtleistung zu steigern. Die Anzahl der ROPs ist deshalb mitentscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte. Für weitere Erklärungen siehe unter Pixel-Füllrate.

Taktfrequenz

Die Taktfrequenz einer Grafikkarte gibt an, wie schnell die Schaltkreise ihres Grafikchips arbeiten. Die Taktfrequenz hat also einen sehr großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte. Man unterscheidet bei der Taktfrequenz zwischen Basis-Taktfrequenz und Boost-Taktfrequenz. Während die Basis-Taktfrequenz sozusagen die Standard-Geschwindigkeit eines Grafikchips darstellt, handelt es sich bei der Boost-Taktfrequenz um die Geschwindigkeit im sogenannten Turbo-Modus.

Grafikchips, die mit einem entsprechenden Turbo-Modus ausgestattet sind, können ihre Basis-Taktfrequenz bei Bedarf noch etwas erhöhen, um so das letzte Quäntchen Leistung herauszukitzeln. Die so erzeugte Leistungssteigerung geht allerdings zu Lasten des Stromverbrauchs. Zudem erhöht sich normalerweise auch die Lautstärke der Grafikkarte, da im Boost-Modus eine höhere Kühlleistung erforderlich wird. Das Kühlkonzept der Grafikkarte bestimmt somit auch darüber, welcher maximale Boost-Takt erreicht werden kann.

RAM

Der Grafikspeicher enthält die Daten, die der Grafikchip berechnet. Es gilt deshalb, dass ein größerer Grafikspeicher zu einer besseren Grafikleistung führen kann. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn große Datenmengen verarbeitet werden müssen (z.B. bei sehr hohen Bildschirmauflösungen, vielen Grafikdetails oder mehreren Bildschirmen). In den meisten Situationen ist der Einfluss der Speichergröße auf die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte deshalb eher unbedeutend.

Speicherbandbreite

Die Speicherbandbreite gibt an, welche Datenmenge je Zeiteinheit zwischen Grafikprozessor und Grafikspeicher transferiert werden kann. Wie hoch die Datenmenge ist, ist von der eingesetzten Speichertechnologie, der Taktfrequenz des Speichers und der Breite des Speicher-Interfaces abhängig. Die Speicherbandbreite einer Grafikkarte hat einen direkten Einfluss auf ihre Leistungsfähigkeit und es gilt daher: je höher, desto besser.

Pixel-Füllrate

Die Pixel-Füllrate einer Grafikkarte gibt an, wie viele Pixel sie pro Zeiteinheit berechnen und in den Grafikspeicher schreiben kann. Die Pixel-Füllrate ist von der Anzahl der ROPs (siehe ROPs) und der Geschwindigkeit, mit der diese arbeiten, abhängig und wird in MPixel/s oder GPixel/s angegeben.

Pixel-Füllrate = Anzahl ROPs x Taktfrequenz

Textur-Füllrate

Die Textur-Füllrate einer Grafikkarte gibt an, wie viele Texturen sie pro Zeiteinheit berechnen und in den Grafikspeicher schreiben kann. Die Textur-Füllrate ist von der Anzahl der TMUs (siehe TMUs) und der Geschwindigkeit, mit der diese arbeiten, abhängig und wird in MTexel/s oder GTexel/s angegeben.

Textur-Füllrate = Anazhl TMUs x Taktfrequenz

Shader-Leistung

Die Shader-Leistung einer Grafikkarte ist eine Kennzahl, die Leistungsfähigkeit ihrer Shader-Einheiten bewertet. Die Shader-Leistung ist von der Anzahl der Shader-Einheiten und der Geschwindigkeit, mit der diese arbeiten, abhängig und wird in GFLOPS (Giga Floating Point Operations Per Second) angegeben.

TDP

TDP steht bei Grafikkarten für Thermal Design Parameter und gibt die maximal benötigte Kühlleistung einer Grafikkarte an. Da der von der Grafikkarte aufgenommene elektrische Strom zu einem Großteil in Wärme umgewandelt wird, kann man anhand des TDP-Werts näherungsweise auf den maximalen Stromverbrauch einer Grafikkarte schließen. Ein niedriger TDP bedeutet üblicherweise auch einen niedrigen Stromverbrauch unter Last.

TGP

TGP steht für Total Graphics Power. Die TGP gibt den Stromverbrauch einer GPU und ihrer Leiterplatte (PCB) an. Nicht in die TGP eingerechnet wird die Leistungsaufnahme von Kühlkomponenten und der LED-Beleuchtung. Die TGP ist somit in der Regel niedriger als der Gesamtstromverbrauch (TBP).

TBP

TBP steht für Total Board Power. Es handelt sich dabei um eine Angabe der Grafikkarten-Hersteller, die die gesamte Leistungsaufnahme einer Grafikkarte (Total Graphics Power = TGP) samt LED-Beleuchtung und Lüfter beziffern soll.

Tensor Cores

Die Tensor Cores sind von NVIDIA entwickelte und auf Berechnungen im Zusammenhang mit KI-Technologien wie neuronalen Netzen spezialisierte Rechenkerne. Mit Hilfe der Tensor Cores können die entsprechenden Berechnungen erheblich beschleunigt werden. Tensor Cores wurden bei Gaming-Grafikkarten erstmals mit der Turing-Architektur eingeführt.

Ray Tracing

Ray Tracing ist ein Algorithmus zur Berechnung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten, ausgehend von einem bestimmten Punkt im Raum. Bei Computer-Spielen wird Ray Tracing besonders für die Berechnung von Schatten anhand des Einfalls einzelner Lichtstrahlen genutzt. Dank Ray Tracing sollen Schatten und Beleuchtung in Spielen natürlich wirken und dadurch eine fotorealistische Grafik ermöglichen. Da die Berechnung der einzelnen Lichtstrahlen sehr rechenintensiv ist, sinkt die Spiele-Performance selbst der modernsten und leistungsfähigsten Grafikkarten durch den Einsatz von Ray Tracing derzeit noch erheblich.

Ray Tracing Cores

Ray Tracing Cores sind von NVIDIA entwickelte und auf die Berechung von Ray Tracing spezialisierte Recheneinheiten. Sie wurden von NVIDIA erstmals mit der Turing-Architektur eingeführt. Die Ray Tracing Cores sollen die mit sehr viel Rechenaufwand verbundenen Ray-Tracing-Berechnungen beschleunigen.

DLSS

DLSS steht für Deep Learning Super Sampling und stellt eine von NVIDIA entwickelte Upscaling-Technologie dar. Mit Hilfe von DLSS kann ein Bild in einer niedrigen Auflösung gerendert und anschließend dank KI-Algorithmen in Echtzeit und weitestgehend ohne Qualitätsverlust auf eine höhere Ziel-Auflösung hochskaliert werden. Dadurch soll die Render-Leistung von NVIDIA-Grafikkarten ohne sichtbare Einbußen bei der Bildqualität erheblich gesteigert werden.

FSR

FSR steht für FidelityFX Super Resolution und ist eine von AMD entwickelte Upscaling-Technologie, die als freie Alternative zu NVIDIAs DLSS eingeführt wurde. Im Gegensatz zu DLSS verzichtet FSR auf KI-Algorithmen und nutzt stattdessen einen anderen Ansatz für das Hochskalieren. FSR kommt ohne spezialisierte Rechenkerne aus und funktioniert als quelloffener Ansatz zudem auch mit Grafikkarten anderer Hersteller.

Rating

Das Rating einer Grafikkarte stellt einen von Techsavvy.de berechneten Leistungswert dar. Ziel ist es, so die Leistungsfähigkeit von Grafikkarten untereinander vergleichbar zu machen. Ein höherer Rating-Wert bedeutet also eine bessere Leistung, wobei der aktuell erzielbare Maximalwert immer 100 beträgt.
Copyright © 2015 - 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung