Grafikkarten-Kaufberatung 2018 – die besten GPUs zum Zocken

Wenn es um das Thema Spiele geht, dann ist die Grafikkarte heute wohl die wichtigste Komponente des gesamten PCs. Bei den allermeisten Spielen bestimmt die GPU letztendlich darüber, welche Grafikdetails und Auflösungen das System flüssig bewältigt und welche nicht. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Kauf einer neuen Grafikkarte ausgiebig informieren.

Mit diesem Artikel möchten wir Gamern eine ausführliche Kaufberatung bieten, die die Auswahl einer geeigneten Grafikkarte anhand der individuellen Anforderungen erleichtert (Stand: 03/2018), » Direkt zu den empfehlenswerten Modellen springen…

Inhaltsübersicht

Warum die Grafikkarte für die Spiele-Performance entscheidend ist

Aufgrund von immer realistischer aussehender Grafiken und immer größeren Bildschirm-Auflösungen steigt die benötigte Grafik-Power bei Spiele-PCs seit jeher stetig an. Heute ist es üblich, dass die benötigte Rechenleistung von spezialisierter Hardware in Form einer dedizierten Grafikkarte zur Verfügung gestellt wird. Grafikkarten sind für die aufwändigen mathematischen Berechnungen optimiert, die zum Darstellen von realistischen 3D-Grafiken nötig sind.

Mit der 3D-Leistung der Grafikkarte steht und fällt also die Spiele-Performance des gesamten Systems, da der Prozessor, der Arbeitsspeicher oder die Festplatte – sofern halbwegs aktuell – hier nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn die neuesten Spiele nicht vernünftig laufen, dann ist die Wahrscheinlichkeit somit groß, dass die Grafikkarte den sogenannten Flaschenhals darstellt.

Die besten Grafikkarten für die häufigsten Gamer-Typen

In der Theorie ist die schnellste Grafikkarte natürlich auch die beste. Doch Leistung hat auch ihren Preis. In der Praxis ist das Budget beim Kauf einer Grafikkarte in den allermeisten Fällen wohl nicht unendlich, weshalb auch der Preis in die Betrachtung aufgenommen werden muss.

Nun benötigt nicht jeder Gamer automatisch die Grafikkarte mit der besten Leistung, sondern die benötigte Leistung ist in erster Linie von den individuellen Anforderungen abhängig. Für eine sinnvolle Grafikkarten-Kaufberatung macht es deshalb wohl am meisten Sinn, typische Gamer-Profile festzulegen und die aktuelle Marktsituation ahnhand dieser zu analysieren.

Einsteiger: FullHD (1080p) @ 30 FPS

Dieses Profil umfasst in erster Linie Gaming-Einsteiger und Gelegenheitszocker. Die Ansprüche in Sachen Grafik und Bildschirmauflösungen sind nicht so hoch, in etwa Konsolen-Niveau sollte es aber schon sein (= FullHD @ 30 FPS). Gleichzeitig ist das Budget hier meistens sehr begrenzt, weshalb das Preis-Leistungs-Verhältnis eine sehr große Bedeutung erhält.

Unsere Empfehlung: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Analyse: An der NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti führt momentan kein Weg vorbei. Im Einsteiger-Bereich bis etwa 150 Euro bietet die GTX 1050 Ti im Durchschnitt klar die beste Leistung und liegt vor der in etwa gleichteuren AMD Radeon RX 560.

Untere Mittelklasse: FullHD (1080p) @ 60 FPS

Zu diesem Profil werden alle diejenigen gezählt, die schon regelmäßig zocken und / oder bereits mehr Wert auf die Grafik in Spielen legen. Das Konsolen-Niveau wird hier schon nicht mehr unterschritten und 60 FPS werden bei einer FullHD-Auflösung erwartet.

Unsere Empfehlung: NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB

Analyse: Eine NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti bietet in diesem Bereich schon zu wenig Leistung, da sie nicht in allen Spielen die geforderten 60 FPS schafft. Im Leistungs-Ranking folgen die AMD Radeon RX 470/570, AMD Radeon RX 480/580 und die NVIDIA GeForce GTX 1060. Aus dieser Auswahl ragt die NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB mit dem derzeit besten Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. Leistungstechnisch liegt die GTX 1060 in etwa gleichauf mit der AMD Radeon RX 580, kostet dabei aber knapp 40 Euro weniger.

Obere Mittelklasse: WQHD (1440p)

Dieses Profil umfasst alle ambitionierteren Gamer. Das Grafikerlebnis rückt in diesem Bereich immer stärker in der Vordergrund und mit einer FullHD-Auflösung ist es deshalb auch nicht mehr getan. Die WQHD-Auflösung bringt im Vergleich zu 1080p noch einmal ein deutliches Plus in Sachen Bilddetails und Schärfe. Zu bedenken gibt es dabei allerdings, dass auch die Anzahl der Pixel, die bearbeitet werden muss, um fast 80 % ansteigt. Für flüssiges WQHD-Gaming ist also schon wesentlich mehr Grafik-Power Pflicht.

Unsere Empfehlung: NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti

Analyse: In dieser Leistungsklasse ist AMD mit der RX Vega 56 vertreten. Auf Seiten von NVIDIA kommen die GeForce GTX 1070 und die GeForce GTX 1070 Ti infrage. Leistungsmäßig liegt die GTX 1070 Ti knapp vor der AMD-Konkurrenz, die sich ihrerseits knapp vor der GTX 1070 ansiedelt. Die Leistungsunterschiede sind beim WQHD-Gaming insgesamt relativ gering, so dass der Preis der Grafikkarten stärker in den Fokus rückt. Hier hat die RX Vega 56 gegenüber der NVIDIA-Konkurrenz momentan deutlich das Nachsehen, weshalb wir für WQHD-Gaming derzeit die NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti empfehlen.

High-End-Klasse: UHD (4K)

In diesem Profil versammeln sich alle Gaming-Enthusiasten und Profi-Zocker. 4K-Gaming ist derzeit technisch gesehen das Maß aller Dinge, denn die Rechenleistung, die für eine flüssige Darstellung des Grafikspektakels nötig ist, ist enorm.

Unsere Empfehlung: NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti

Analyse: Flüssiges Spielen in 4K-Auflösung bringt aktuelle Grafikkarten komplett an ihre Grenzen, so dass hier maximale Grafik-Power einfach Pflicht ist. Grundsätzlich kommen in dieser Leistungsklasse deshalb die AMD RX Vega 64, die NVIDIA GeForce GTX 1080 und die NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti infrage. Während die RX Vega 64 und die GTX 1080 beim 4K-Gaming absolut an ihre Grenzen gebracht werden und je nach Spiel und Einstellungen auch keine 60 FPS mehr schaffen, ist die GTX 1080 Ti mit dieser Aufgabe deutlich weniger beeindruckt. Leistungstechnisch ist sie noch immer das Maß der Dinge, weshalb sie auch weiterhin unsere Empfehlung der High-End-Klasse bleibt.

Kaufberatung: Empfehlenswerte Grafikkarten für jedes Budget

Der Grafikkarten-Markt ist beim Preis und auch bei der Leistung ziemlich breit gefächert, so dass es für unterschiedliche Budgets meist unterschiedliche emfpehlenswerte Modelle gibt.

Budget Empfohlene Grafikkarte Alternative
bis 200 Euro NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
(ca. 190 Euro)
AMD Radeon RX 560
(ca. 170 Euro)
bis 400 Euro NVIDIA GeForce GTX 1060 (6GB)
(ca. 360 Euro)
AMD Radeon RX 580
(ca. 390 Euro)
bis 600 Euro NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti
(ca. 600 Euro)
NVIDIA GeForce GTX 1070
(ca. 550 Euro)
über 600 Euro NVIDIA GeForce GTX 1080
(ca. 650 Euro)
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti
(ca. 900 Euro)

Anmerkung zum Schluss: Unsere Grafikkarten-Kaufberatung wurde zuletzt im März 2018 aktualisiert. Der Grafikkarten-Markt ist wie die gesamte IT-Welt ständigen Veränderungen unterworfen. So kommen regelmäßig neue Grafikkarten auf den Markt und gleichzeitig verändern sich auch die Preise beinahe täglich. Unsere Kaufberatung ist somit stets nur eine Momentaufnahme. Wir bemühen uns deshalb, diesen Artikel regelmäßig zu aktualisieren.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 2.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.