Seitdem die chinesische Firma Lenovo 2005 die Laptop-Sparte des amerikanischen Traditionsherstellers IBM übernommen hat, erfreuen sich Lenovo Notebooks einer großen Beliebtheit.
Mit dem Lenovo U31-70 haben die Chinesen nun einen Laptop auf den Markt gebracht, der auf den ersten Blick mit flotter Hardware, niedrigem Gewicht und einem vergleichsweise kleinen, aber feinen Display aufwarten kann.
Wir haben uns den kompakten 13 Zoller aus China für ca. 700 Euro einmal genauer angeschaut.
Inhaltsübersicht
Lenovo U31-70 – die „harten Fakten“ auf einen Blick
Um sich einen groben Überblick über die Qualität eines Notebooks zu verschaffen, bietet es sich immer an, zunächst einmal einen Blick auf die technischen Daten zu werfen. Oftmals kann man an diesen Werten nämlich bereits ablesen, ob es sich beim vorliegenden Gerät um ein aktuelles Schnäppchen oder um Technik von Vorgestern handelt.
Prozessor: | Intel Core i5-5200U Prozessor (2 Kerne, Standard-Takt: 2,2 Ghz, bei Bedarf im Turbo-Modus: bis zu 2,7 Ghz) |
Arbeitsspeicher: | 8 GB DDR3 RAM |
Festplatte: | 256 GB SSD |
Grafik: | 2 GB NVIDIA GeForce 920 M |
Display: | 33,8 cm (13,3 Zoll), IPS, mit LED Backlight, matt |
Auflösung: | 1920 x 1080 Pixel |
Maße: | 32,3 cm x 23,0 cm x 1,93 cm (B x T x H) |
Gewicht: | 1,5 kg |
Akku: | Lithium Polymer Akku mit 35 Wh, ca. 4 Stunden Laufzeit |
Anschlüsse: | 2 x USB 3.0, 1 x USB 2.0, 1 x HDMI |
W-LAN: | Wireless LAN 802.11 AC |
Netzwerk: | 10/100/1000 MBit/s Ethernet LAN |
Webcam: | 1,3 MP HD Webcam |
Card-Reader: | 4in1 (SD + MMC Speicherkarten) |
Sound: | 2 x 1,5 W Dolby Home Theater Stereo Lautsprecher |
Betriebssystem: | Microsoft Windows 10 Home 64 Bit |
Bewertung
Viele werden sich anhand der nackten Zahlen allein noch kein wirkliches Urteil bilden können. Aus diesem Grund bewerten wir die technischen Details und ordnen sie damit in einen verständlicheren Kontext ein.
Leistung
Im Lenovo U31-70 befindet sich ein Intel Core i5-5200U Prozessor. Dieser verfügt über zwei Kerne und ist standardmäßig mit 2,2 Ghz getaktet. Das allein ist schon recht flott, doch wenn Anwendungen doch mal mehr Leistung erfordern, kann der Prozessor in den Turbo-Modus schalten und so bis zu 2,7 Ghz erreichen.
Die Prozessorleistung reicht für alle erdenklichen Alltagsaufgaben wie zum Beispiel Office, Surfen oder Filme schauen problemlos aus. Man könnte sogar sagen, dass diese Aufgaben den Prozessor eher unterfordern. Die sogenannte Single Core Performance ist gut und da die CPU mit Hyperthreading aufwarten kann, läuft sogar Software, die vier Threads unterstützt (z.B. diverse Spiele), ziemlich passabel.
Wo wir beim Thema Spiele sind. Der Lenovo U31-70 ist sicherlich kein echter Gaming Laptop. Der Prozessor meistert viele nicht ganz so aktuelle Spiele zwar in Sachen Mindestanforderungen noch ganz gut. Allerdings bremst die verbaute Grafikkarte von NVIDIA die CPU etwas aus, weshalb man hier nicht zu hohe Erwartungen an die Spieletauglichkeit des 13 Zollers haben sollte.
Das ist natürlich kein Wunder, denn als vollwertiger Gaming Laptop ist der U31-70 einfach nicht gedacht. Ältere Spiele oder wenig anspruchsvolle aktuelle Titel (z.B. Minecraft) laufen auf dem Lenovo U31-70 allerdings schon.
Neben dem Prozessor (und der Grafikkarte) sind es vor allem der Arbeitsspeicher und die Festplatte, die heutzutage darüber entscheiden ob die Leistung eines Laptops top oder flopp ist. In Sachen Arbeitsspeicher kommt der Lenovo U31-70 mit 8 GB DDR3 RAM daher, was selbst unter Windows 10 für prinzipiell alle erdenklichen Anwendungsszenarien mehr als ausreichen sollte.
Als Festplatte bzw. Massenspeicher ist im Lenovo U31-70 ein Solid State Drive (SSD) mit einer Größe von 256 GB verbaut. Bei einem Notebook gibt es neben dem Prozessor derzeit wohl kaum eine andere Hardware Komponente, die für solch ein deutlich spürbares Leistungsplus sorgen kann, wie eine SSD im Vergleich zu einer herkömmlichen Notebook Festplatte. Somit ist es wenig verwunderlich, dass Windows 10 auf dem Lenovo blitzschnell hochfährt. Dasselbe trifft auf die Programme zu. Auch diese starten superschnell und sind damit fast direkt einsatzbereit.
Leistungstechnisch kann man insgesamt also festhalten, dass der kleine Lenovo für den Durchschnittsanwender kaum Wünsche offen lässt. Einzig echte Gamer sollten sich zum Zocken lieber ein Gaming Notebook oder einen Gaming PC zulegen.
Was viele an dieser Stelle sicher auch noch interessiert: Die ansprechende Leistung des Lenovo U31-70 geht nicht zu Lasten von übertriebener Wärmeabstrahlung und unerträglicher Geräuschentwicklung. Ganz im Gegenteil, das Gerät bleibt im Betrieb schön leise und kühl.
Display & Auflösung
Ganz klar, der Bildschirm des Lenovo U31-70 ist das große Highlight des Geräts. Mit einer Bildschirmdiagonalen von 13,3 Zoll bzw. 33,8 cm liegen wir hier im Bereich der kompakteren Modelle unter den Notebooks, die deshalb auch als Subnotebooks bezeichnet werden.
Dennoch kann der U31-70 eine Full HD Auflösung mit 1920 x 1080 Pixel vorweisen. Doch das ist noch längst nicht alles, denn das Display besteht aus einem hochwertigen IPS Panel und ist entspiegelt bzw. matt.
In anderen Worten: Das Display ist ein absoluter Genuss! Kontrast, Farben und Helligkeit sind wirklich hervorragend und das Bild ist blickwinkelstabil und absolut scharf.
Mobilität
Wer ein 13 Zoll Notebook kaufen will, spielt fast immer auch mit dem Gedanken, es auch mobil zu benutzen. Wie gut sich ein Gerät zur mobilen Nutzung eignet, ist dabei nicht zuletzt von dessen Abmessungen und dem Gewicht abhängig.
Auch hier kann das Lenovo U31-70 durchaus überzeugen. Das Subnotebook verfügt über eine sehr kompakte Bauweise und ist zudem schön flach. Mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg ist es zusätzlich überaus leicht. Insgesamt lässt sich das Lenovo U31-70 damit ziemlich gut transportieren und mobil nutzen. Einzig die Akkulaufzeit ist mit ca. 4 h leider nur mittelmäßig.
Ausstattung
Das U31-70 von Lenovo konnte bisher mit sehr guten Leistungseigenschaften, einem erstklassigen Display und guten Mobilitätswerten glänzen.
Wer nun denkt, Lenovo musste dafür ordentlich bei der Ausstattung und der Verarbeitung sparen, der irrt sich. Die Ausstattung des Lenovo U31-70 ist nämlich durchaus solide.
Das Gerät verfügt über die üblichen Standardanschlüsse wie HDMI, LAN und USB. Von den drei USB Anschlüssen unterstützen dabei immerhin zwei den schnelleren USB Standard 3.0. Der LAN Anschluss wiederum schafft Geschwindigkeiten bis zu 1000 MBit/s.
Mithilfe des integrierten 4in1 Card-Readers können Speicherkarten (SD/MMC/SDXC/SDHC) direkt am Notebook eingelesen werden.
Die integrierten Stereo Lautsprecher liefern 1,5 W und arbeiten mit der Dolby Home Theater Technologie.
Das Lenovo U31-70 unterstützt den neuen W-LAN Standard 802.11ac und Bluetooth 4.0.
Die integrierte HD Webcam mit 1,3 Megapixel ermöglicht mit entsprechender Internetverbindung hochauflösende Videoübertragungen.
Die ergonomisch optimierte AccuType Tastatur verfügt über eine (abschaltbare) Hintergrundbeleuchtung.
Als Betriebssystem ist Windows 10 in der 64 Bit Home Edition vorinstalliert.
Lenovo U31-70 – das ist unser Fazit
Lenovo U31-70 im Test
Unser Fazit
Das Lenovo U31-70 punktet vor allem mit seinem hochwertigen IPS Display und der Full HD Auflösung.
Der verbaute Intel i5-5200U Prozessor, die 8 GB RAM und die 256 GB SSD bieten sehr gute Leistungseigenschaften und sorgen dafür, dass alle Alltagsanwendungen wie Office, Surfen oder Filme schauen locker gemeistert werden.
Dank des dedizierten NVIDIA GeForce 920 M Grafikchips ist das U31-70 auch für das gelegentliche Spielen von älteren Spielen geeignet.
Das hervorragende Display, die starke Leistung und die solide Ausstattung machen das Lenovo U31-70 trotz des Preises von immerhin ca. 700 Euro zu einem absoluten Preis-Leistungs-Tipp!
Zahlreiche positive Kundenbewertungen können unsere Einschätzung bestätigen!